
Stuttgart-Info
Arbeitsamt Stuttgart - Geschäftsstellen und Öffnungszeiten
Stuttgarter Ballett - Adressen und Informationen
Bürgerbüro Stuttgart - Geschäftsstellen und Öffnungszeiten
Freibad Stuttgart - Angebote der Bäderanstalten
Hallenbad Stuttgart - Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Adressen
Kartenvorverkauf Stuttgart - Veranstaltungstickets
Kino Stuttgart - Spielstätten auf einen Blick
Museum Stuttgart - Adressen und Öffnungszeiten
Theater Stuttgart - Übersicht
Sehenswürdigkeiten Stuttgart - Informationen
Ferienjob und Nebenjob in Stuttgart
Kindertheater in Stuttgart
Dem Kater beugen Sie am besten mit einer Magnesium-Tablette vor. (Bild: Fotolia)
Silvester-Kater vorbeugen
Fit ins neue Jahr
1) Dem Kater vorbeugen
Die Silvesternacht geht mit dem ein oder anderen Glas Sekt einher, sodass sich am nächsten Tag schnell ein fieser Kater einstellen könnte. Beugen Sie mit einfachen Tricks vor: Zwei Stunden vor der Silvesterparty trinken Sie eine in Wasser aufgelöste Magnesiumtablette. Sie wirkt über die Nacht verteilt und lässt Sie am nächsten Morgen nicht allzu schwach aus dem Bett steigen. Essen Sie vor der Silvesterparty etwas Fettiges, einen Käse oder Fleisch zum Beispiel. Das hemmt die Alkoholaufnahme im Blut. Außerdem sollten Sie viel Wasser trinken. Das beugt dem Kopfschmerz am nächsten Tag vor.2) Rauchfrei ins neue Jahr starten
Starten Sie als Nichtraucher ins neue Jahr. Das geht am leichtesten, wenn Sie mit Nichtrauchern Silvester feiern. Bestimmt findet sich in Ihrem Freundeskreis eine nette Truppe, mit der Sie die Nacht rauchfrei durchleben können – von den Silvesterschwaden einmal abgesehen.3) Verbrennungen vorbeugen und behandeln
Das Spiel mit dem Feuer ist Tradition an Silvester, den Respekt davor sollte man jedoch niemals verlieren. Zu früh explodierende Böller oder zu lange in der Hand gehaltene Feuerwerkskörper hinterlassen schnell ihre Spuren: Besonders Kinder sind häufig betroffen von Verbrennungen. Doch wie vorbeugen? Grundsätzlich ist wichtig, den vorgegebenen Sicherheitsabstand einzuhalten. Handschuhe und Schutzbrille schützen besonders gefährdete Körperzonen. Wenn es doch zu Verbrennungen kommt, gilt es, schnell zu handeln: Die betroffenen Stellen sollten Sie sofort mit lauwarmem Wasser kühlen. Hat sich die Brandverletzung nach 15 Minuten vergrößert, sollten Sie einen Notarzt rufen. Wichtig: Den Verletzten mit Decken vor einer Unterkühlung schützen und eine blutende Wunde nicht weiter kühlen.4) Schutz fürs Gehör
Silvester ist oft eine besondere Belastung für die Ohren: Laute Musik und zu nah explodierende Knaller verursachen jedes Jahr Tinnitus oder geplatzte Trommelfelder. Irreparable Hörschäden können die Folge sein. Beugen Sie vor, indem Sie Ohrstöpsel verwenden und sich in ausreichender Entfernung von lauten Böllern aufhalten. Übrigens auch ein Tipp für Genießer, denn aus der Ferne ist der Blick aufs bunte Leuchten am Himmel immer noch am schönsten.5) Den Kater besiegen
Für Vorsorgemaßnahmen gegen den Kater blieb keine Zeit? Dann sollten Sie Maßnahmen gegen den Neujahrskater einleiten: Trinken Sie eine heiße Bouillon oder essen Sie einen Salzhering. So erhält Ihr Körper den nötigen Salznachschub, den er jetzt braucht. Vermeiden Sie dagegen Süßes wie Marmelade. Aber: Honig bewirkt gegen den Kater wahre Wunder. Trinken Sie dazu vitaminhaltige Getränke und essen Sie trockenes Brot, denn es entzieht Ihrem Körper Alkohol. (JUS/SCS)
31.12.2010
(Ausgabe 31. Dezember 2010)