Stuttgarter Musikschule

Wir machen Musik...

Ensemble der Musikschule Stuttgart (Bild: Musikschule Stuttgart)

Wenn zurzeit die Teilnehmer beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ auf der Bühne zeigen, was sie können, sind bestimmt Schüler der Stuttgarter Musikschule mit von der Partie. Bei zahlreichen Veranstaltungen musizieren diese vor einem kleinen oder großen Publikum. Außerdem machen sie regelmäßig bei verschiedenen Wettbewerben mit – wie beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“. Schüler der Stuttgarter Musikschule haben es sogar bis zum Bundeswettbewerb geschafft und dabei zahlreiche Preise gewonnen. Aber nicht nur in, auch außerhalb unseres Landes glänzen die Künstler: Bei internationalen Wettbewerben haben sie so gut abgeschnitten, dass die Stuttgarter Musikschule über die Grenzen Deutschlands hinaus zu einer der besten Lehrstätten zählt.

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung ist in der Musikschule Programm. Denn die Unterrichtsinhalte sind an das Alter der Schüler angepasst, der Schwierigkeitsgrad steigt im Laufe der Zeit. Während Vorschulkinder einfache Lieder und Sprechverse lernen, spielen Grundschulkinder kleine Lieder auf der Blockflöte. Und noch ältere Kinder versuchen sich zum Beispiel an der Querflöte. Für die Jüngsten bietet die Schule „Elementare Musikpädagogik“: Nach dem Motto „Mit allen Sinnen Musik beginnen“ führen Lehrer Kinder spielerisch an Musik heran. Sie hören und machen selbst Musik und toben sich bei Bewegungs- und Tanzspielen aus. Ab sieben Jahren fängt dann der „richtige“ Unterricht mit Instrumental oder Gesangsstunden an. Ein großes Angebot Querflöte, Saxophon, Posaune und Harfe sind nur vier von rund 30 Instrumenten, die Kinder an der Stuttgarter Musikschule lernen können. Aber nicht jedes Instrument passt zu jedem. So gibt es regelmäßige Beratungen, um bei der richtigen Wahl zu helfen. Darüber hinaus stehen Fächer wie Musiktheorie, Gehörbildung oder Improvisieren auf dem Stundenplan. Schüler, die selbst Lieder komponieren wollen, treffen sich in der Kompositionsklasse. Auch kleine Schauspieler kommen nicht zu kurz: Für sie gibt es die Theaterwerkstatt. Wer viel Talent hat, den fördern die Lehrer in der begabten- und studienfördernden Klasse. Und wer später sein Hobby zum Beruf machen will, den bereitet die Schule auf das Musikstudium vor. Die Kurse fangen in der Regel nach den Sommerferien an. Unterrichtet wird in der Zentrale im Treffpunkt Rotebühlplatz oder in einer der zahlreichen Außenstellen. Wollen Kinder erst mal in einen Kurs reinschnuppern, machen sie bei einer Probestunde mit und entscheiden danach, ob sie bleiben.

Treffpunkt Jazz

Außerhalb vom Musikunterricht zeigen die Schüler nicht nur bei Wettbewerben, was sie drauf haben. Sie können bei zahlreichen Projekten wie Arbeitswochen, Musikfreizeiten, Festen und Musiktheatern mitmachen. Darüber hinaus gibt es Workshops wie den Treffpunkt Jazz. Musiker aus der Jazz-Szene schlüpfen in die Rolle von Dozenten und bringen jazzbegeisterten Kindern so manches bei. Wer sich den Workshop schon im Kalender anstreichen will: vom 2. bis 5. Juni 2011 dreht sich im Treffpunkt Rotebühlplatz auch dieses Jahr alles wieder um Jazz. (AM)

Weitere Informationen

Stuttgarter Musikschule
Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart
Tel.: 0711 21 61 718
www.stuttgart.de/musikschule

29.01.2011
(Ausgabe 29. Januar 2011)