Dialog Semiconductor

Aufstieg mit Halbleitern

Geschäftsführer Jalal Bagherli (Bild: Dialog Semiconductor)

Der Kirchheimer Stadtteil Nabern hat nicht einmal 2.000 Einwohner. Beschaulich ist es hier, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Und während im Landkreis Esslingen der Abend hereinbricht, dämmert in Taiwan schon der nächste Morgen. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Wenn die Mitarbeiter des Unternehmens Dialog Semiconductor PLC in Nabern ihren Feierabend genießen, beginnt am weit entfernten Produktionsstandort, auf der dem chinesischen Festland vorgelagerten Insel, bereits ein neuer Arbeitstag. Das Produkt, das seinen Ursprung in der Region Stuttgart hat, ist eines der Herzstücke unserer digitalisierten Welt: Halbleiter. Eigenen Angaben zufolge ist das Unternehmen einer der weltweit führenden Entwickler und Lieferanten von integrierten Mixed- Signal-Schaltungen. Das sind Halbleiterprodukte, die sowohl analoge als auch digitale Schaltungsteile beinhalten. Benötigt werden diese energieeffizienten Elektronikkomponenten insbesondere in den Bereichen Multimedia und Hörfunk. Die Spezialgebiete der Dialog Semiconductor PLC liegen dabei in den Geschäftsfeldern Mobilfunk und Automobil. Vom Telefon über den Computer bis hin zu Navigationssystemen und digitalen Wasserwaagen funktioniert kaum ein elektronisches Gerät in diesem Bereich ohne die kleinen Chips des schwäbischen Unternehmens.

Globale Produktionskette

Die Produktionskette beginnt in Nabern, wo die Ingenieure stetig an der Entwicklung und Verbesserung der Chips arbeiten. 150 Mitarbeiter hat die Dialog Semiconductor PLC hier, weltweit sind es rund 550. Die Produktion erfolgt in Taiwan vom Chip-Großhersteller TSMC, der sich darauf spezialisiert hat, für Unternehmen ohne eigene Fabrik – wie die Dialog Semiconductor PLC – Halbleiterprodukte herzustellen. Bei TSMC sind zehnmal so viele Mitarbeiter angestellt, wie Nabern hat. Anschließend profitieren globale Konzerne wie Apple, Bosch und Sony Ericsson vom Fachwissen aus der Region Stuttgart, wenn sie ihre Geräte weltweit an den eigenen Standorten mit den Chips bestücken.

Internationale Produktion und Geschäftsführung

Es passt zur internationalen Ausrichtung des Unternehmens, dass der Chef der Dialog Semiconductor PLC gebürtiger Iraner ist. Nachdem Jalal Bagherli in England im Fach Elektronik studiert und promoviert hat, übernahm er 2005 die Geschäftsleitung des Unternehmens. 1981wurde die Dialog Semiconductor PLC bereits im Silicon Valley gegründet. Zum Übernahmezeitpunkt befand sich das Unternehmen in einem desolaten Zustand. Mit einem neuen Geschäftskonzept führte es Jalal Bagherli zu neuen Höhen. Neben dem Stammsitz in Kirchheim (Teck) unterhält der börsennotierte Konzern Niederlassungen in Japan, Korea, China, den USA und weiteren Ländern. Im Jahr 2010 belief sich der Umsatz auf 296,6 Millionen US-Dollar. Das bedeutet eine Steigerung des Vorjahreswertes um 36,3 Prozent. Alle Mitarbeiter sind über Aktien am Unternehmenserfolg und damit am Gewinn beteiligt. Im Februar 2011 ging der niederländische Technologieanbieter SiTel in den Besitz der Dialog Semiconductor PLC über. Die 140 Angestellten wurden ebenfalls übernommen. Das Portfolio des neuen Unternehmensteils erstreckt sich unter anderem auf Produkte wie Spielekonsolen, Headsets und tragbare medizinische Geräte, ergänzt das bestehende optimal. Für den Inhaber des weltweit agierenden Unternehmens besteht die Faszination der Chips in ihren mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten. Einerseits sei das Verhältnis zwischen der Größe der Chips, die der eines Daumennagels entspricht, und ihrer immensen Bedeutung für die weltweite Kommunikation beeindruckend. Andererseits spiele sich in der Welt der Chips der größte Wettbewerb momentan im Bereich der Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz ab. Genau hier liegt auch der entscheidende Vorteil der Bauteile aus dem Haus Dialog Semiconductor. Durch die Kombination analoger und digitaler Schaltungen sind die Chips des Naberner Unternehmens der Konkurrenz überlegen. Dreh- und Angelpunkt ist allerdings die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technik auf weniger als einen Quadratzentimeter. Innerhalb von zwölf Monaten gelang es dem Unternehmen beispielsweise seine Bauteile für digitale Aufnahmegeräte insoweit zu optimieren, dass sie nun gleichzeitig eine höhere Qualität im Klang aufweisen und weniger Energie verbrauchen. Innovativ ist die Forschung auch in anderen Sektoren wie dem 3-D-Bereich. Die Entwickler ermöglichten die Umwandlung von Videos von der zwei- auf die dreidimensionale Ebene. Der Stromverbrauch hat sich dadurch nicht erhöht. Da es bislang kaum vergleichbare Anwendungen gibt, ist das Unternehmen auf diesem Gebiet Vorreiter. Auch die fünf führenden Automobilunternehmen Europas nutzen das Wissen aus Baden-Württemberg. Die Kirchheimer Steuerchips kommen bei deren intelligenten Motorenmanagement zum Einsatz.

Preisgekröntes Unternehmen

Neben den Umsatzzahlen sprechen auch internationale Preise für den Erfolg des Unternehmens. Zum zweiten Mal in Folge hat die Dialog Semiconductor PLC beim Company Award der Global Semiconductor Alliance (GSA) gewonnen. 2009 erhielt das Unternehmen den Preis in der neugegründeten Kategorie „Europäisches Unternehmen des Jahres“. Diese Ehrung wiederholte sich nun im Dezember 2010. Die Jury honorierte damit das Wachstum der Dialog Semiconductor während der Wirtschaftskrise ebenso wie ihre Innovationsfreude. Die Nonprofi t- Organisation GSA kürt seit 15 Jahren Halbleiterunternehmen, die bezüglich Produktportfolio, Innovation, Unternehmensführung, Marktführerschaft und langfristiger Erfolgsaussichten herausragende Leistungen erbringen. (CJ)

22.04.2011
(Ausgabe 23. April 2011)