Gute Fitnessstudios

Richtig trainieren in Stuttgart

Jedes Trainingsziel braucht den richtigen Trainingsplan. (Bild: easy sports)

Die Entscheidung ist gefallen: Egal, ob aus guten Vorsätzen zum neuen Jahr oder einfach, um wieder fi t zu werden – es geht ab ins Fitnessstudio! Das Angebot ist riesig in Stuttgart. Große Ketten, kleine Privat-Studios oder Billig- Anbieter – bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung für das passende Fitnessstudio oft schwerer als vermutet. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie sich zunächst über Ihr Trainingsziel klar werden und wissen, worauf Sie besonderen Wert legen.

Krafttraining – schneller Weg

Ihr Ziel: Muckis, starke Bizepse und stramme Beine. Dann sollten Sie sich vor allem die unterschiedlichen Geräte zum gezielten Krafttraining genauer anschauen. Sitze, Rückenlehnen und Hebelarme der Maschinen sollten individuell einstellbar sein. Gewichtsabstufungen sind Pflicht – ideal sind zweieinhalb oder fünf Kilo-Schritte. Achten Sie außerdem darauf, dass die Geräte reibungslos funktionieren und ausreichend freie Gewichte wie Hanteln, Scheiben, Hantelstangen und verstellbare Bänke vorhanden sind.

Angebot an Fitnesskursen

Ran an die Problemzonen heißt es vor allem in den Kursangeboten mit Hauptziel Figurformung, die viele Stuttgarter Studios anbieten. Wer sich eine straffe und knackige Figur wünscht, kann mit dem richtigen Training sehr viel erreichen. Ob Bauch-Beine-Po, Step Aerobic oder Pilates – hier werden die Schwachstellen gestrafft und schwaches Gewebe wieder gefestigt. Wenn Sie auf Fitnesskurse Wert legen, sollten Sie sich für ein Studio entscheiden, das genug Stunden in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen anbietet. Außerdem sollten diese auch in Ihrer Besuchszeit liegen.

Ein starker Rücken

Sie haben Rückenbeschwerden oder wollen dem vorbeugen? Wer speziell etwas für seinen Rücken tun möchte, sollte ein Studio auswählen, das präventive und gesundheitlich orientierte Programme enthält. Wirbelsäulengymnastik hilft beispielsweise, die Muskulatur zu kräftigen und zu stabilisieren, um so Rückenbeschwerden vorzubeugen oder abzubauen. Erkundigen Sie sich, ob diese speziellen Angebote in der Mitgliedschaftsgebühr enthalten oder extra gebührenpfl ichtig sind. Unser Tipp: Zahlreiche Krankenkassen gewähren einen Zuschuss für Präventionskurse, mit denen Rückenleiden vorgebeugt wird – fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.

Mehr Kondition mit Cardio

Ausdauertraining ist geeignet für all diejenigen, die ihr Herz- und Kreislaufsystem stärken, die allgemeine Fitness trainieren oder Gewicht reduzieren wollen. Informieren Sie sich im Voraus, ob genügend Cardio-Geräte vorhanden sind. Sonst müssen Sie möglicherweise zu Stoßzeiten – besonders am Abend – Schlange stehen. Um die Effektivität Ihres Programms sicherzustellen, sollten die Geräte unbedingt über einen Pulsmesser verfügen.

Beitrag, Laufzeit und Kündigungsfrist

Überzeugen Sie sich selbst von den angebotenen Leistungen: Vor Vertragsabschluss mit einem Fitnessstudio sollten Sie unbedingt nach einem kostenlosen Probetraining fragen. Je nach Vertrag gelten unterschiedliche Laufzeiten und Kündigungsfristen. Meistens haben die Verträge eine Laufzeit von 6 bis 24 Monaten. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie in Zukunft auch regelmäßig trainieren werden, sollten Sie zu Beginn eine möglichst kurze Laufzeit wählen.

Fühlen Sie sich wohl?

Achten Sie auch auf den Umgang der anderen Mitglieder untereinander – ist er locker und vertraut? Kommen Sie mit anderen Trainierenden und Trainern leicht ins Gespräch? Ob ein Fitness- Studio gut ist, lässt sich nicht nur am Programm und der fachlichen Betreuung erkennen, auch die Atmosphäre ist wichtig: Wer mit Spaß trainieren will, der muss sich in seinem Fitnessstudio wohlfühlen. (SH)

29.01.2011
(Ausgabe 29. Januar 2011)