Stuttgart-Info
Arbeitsamt Stuttgart - Geschäftsstellen und Öffnungszeiten
Stuttgarter Ballett - Adressen und Informationen
Bürgerbüro Stuttgart - Geschäftsstellen und Öffnungszeiten
Freibad Stuttgart - Angebote der Bäderanstalten
Hallenbad Stuttgart - Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Adressen
Kartenvorverkauf Stuttgart - Veranstaltungstickets
Kino Stuttgart - Spielstätten auf einen Blick
Museum Stuttgart - Adressen und Öffnungszeiten
Theater Stuttgart - Übersicht
Sehenswürdigkeiten Stuttgart - Informationen
Ferienjob und Nebenjob in Stuttgart
Kindertheater in Stuttgart
Aus Holz, Gips und Pappmaché entstehen Vögel, die einen Wagenziehen: diesjährige Zukunftsbilder der JuKuS. (Bild: Dietmar Thiele)
Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e.V.
Stuttgarts Nachwuchskünstler
Direkt zu den
Veranstaltungstipps
Eine riesige bunt bemalte Schnecke aus Pappmaché, jede Menge Tiere aus Ton und große, bunt bemalte Leinwände fallen Besuchern ins Auge, wenn sie die Werkstatt der Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e.V. im Kulturareal „Unterm Turm“ betreten. Hier toben sich Kinder kreativ aus. Anders als in der Schule gibt es keinen festen Lehrplan, – statt Noten steht der Spaß im Vordergrund. „Der Mensch versucht, sich die Welt mit Bildern zu erklären“, so Leiterin Ursula Thiele-Zoll. In der Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e.V., kurz JuKuS genannt, lernen Kinder „an einer Sache dran zu bleiben. Sie fangen an und machen sie fertig, nicht husch, husch, sondern mit ihren eigenen Fähigkeiten, was der Entwicklung ihrer Persönlichkeit hilft“, erzählt die Leiterin der Kunstschule.
Aus eins mach drei
Bei ihrer Gründung im Württembergischen Kunstverein Stuttgart 1972 war die JuKuS das einzige außerschulische Angebot dieser Art in Baden-Württemberg. Entsprechend groß war die Nachfrage: Die Kurse waren für Jahre im Voraus ausgebucht. Wer sein Kind unterbringen wollte, meldete dieses am besten schon während der Schwangerschaft an. Damit war es nur eine Frage der Zeit, bis weitere Werkstätten folgten. Heute gibt es in Stuttgart sogar drei JuKuS-Werkstätten: Die erste ist vom Kunstverein ins Gustav-Siegle-Haus und schließlich ins Kulturzentrum „Unterm Turm“ gezogen. Außerdem gibt es eine Werkstatt im Bürgerhaus Botnang sowie in der Römerschule – in dieser malen und tonen aber nur Kinder, die dort auch zur Schule gehen.Langfristig lernen
Die JuKuS bietet in ihren Werkstätten regelmäßig Kurse für Kinder an. Diese beginnen jeweils im Januar und September und dauern zwölf Monate. Sind Plätze frei, ist ein Einstieg das ganze Jahr über möglich. In jedem Kurs finden sich maximal zehn Kinder. Nur bei so kleinen Gruppen ist es möglich, „sich individuell um die Kinder zu kümmern“, so Ursula Thiele-Zoll. Schon für Vorschulkinder gibt es Kurse: Die jüngsten Schüler sind gerade mal viereinhalb. Aber auch Erwachsene und Kleinkinder kommen in der JuKuS nicht zu kurz: Ein Eltern- Kind-Kurs sowie ein Erwachsenenkurs gehören zum Programm. Wollen Kinder nicht gleich bei einem Jahreskurs mitmachen, dann sind sie in einem Schnupperkurs genau richtig: In sechs Mal zwei Stunden malen und modellieren die Nachwuchskünstler Masken, Tiere und vieles mehr. Wem es gefällt, der bleibt und meldet sich zu einem Jahreskurs an. Viele Schüler kommen jahrelang – oft sogar, bis sie ihr Abitur in der Tasche haben.Malen, Drucken, Formen
Das Angebot der Schule ist groß: Die kleinen Künstler lernen Malen mit Öl-, Acryl- oder Aquarellfarben, Zeichnen mit Stift und Kreide und Werken mit Ton, Gips oder Pappmaché. Außerdem versuchen sich die Schüler an verschiedenen Drucktechniken vom einfachen Stempeldruck bis hin zum Linolschnitt oder Radierungen. Je älter die Schüler, umso schwieriger das Programm: Während die Kleinsten bunte Bilder malen oder einfache Figuren aus Ton formen, basteln die Älteren zum Beispiel riesige Landschaften aus Draht und Pappmaché. Dabei bleibt ihnen selbst überlassen, was sie umsetzen wollen. Denn Ursula Thiele-Zoll stellt ihren Schülern keine festen Aufgaben, sondern macht Vorschläge. Aus diesen entwickeln Lehrer und Schüler dann gemeinsam Ideen. Damit ist nicht nur mitmachen, sondern auch mitdenken angesagt.Projektarbeit
Was dabei entsteht, ist viel zu schön, um in den Werkstätten versteckt zu bleiben. Darum gibt es Kunstprojekte, bei denen die Kinder aller Kurse und Altersgruppen mitmachen können – nicht müssen. Sie zeichnen, malen und bauen zu einem bestimmten Thema. Das Ergebnis ihrer Arbeit stellen sie aus, oft in Kooperation mit größeren Partnern. Wie die „Geschichten aus dem Orient-Express“, ein Projekt, das zusammen mit dem Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2008 und 2009 entstand. Passend zum Spielthema „Orient-Express“ des Staatstheaters bauten die Kinder der JuKuS ihren eigenen Orient-Express mit Waggons in Form von Büchern zu den verschiedensten Themen, alle mit aufwändigen Kulissen und Figuren. Die Buch-Waggons waren zum Beispiel im Foyer des Staatstheaters Stuttgart ausgestellt.„Zukunftsmobilität“
… heißt das Projekt, an dem sich die kleinen Nachwuchskünstler zurzeit austoben. Zum 125-jährigen Jubiläum des Automobils tauchte die Frage auf, wie sich die Menschen in der Zukunft fortbewegen werden. Aus Gips, Draht, Pappmaché, mit bunten Farben und vielem mehr zaubern die JuKuS-Schüler ihre Antworten: Eine Riesenschnecke streckt ihre Fühler in den Weltraum und saugt so Energie auf. Ein vielflügeliges Insekt fliegt Menschen in einer Gondel durch die Lüfte. Und statt Pferden sind viele Vögel vor einen Wagen gespannt und ziehen diesen über Stock und Stein. Was sich die kleinen Künstler noch alles einfallen lassen, können wir ab Mai 2011 bewundern: Dann ist das Projekt im Mercedes-Benz-Museum ausgestellt.Paten gesucht
Ein Projekt liegt Ursula Thiele-Zoll besonders am Herzen: das Kunstpatenprojekt. Erwachsene, die mit Kindern Zeit verbringen und selbst mal Hand an Ton und Farben anlegen wollen, übernehmen die Patenschaft für ein Kind. Das heißt, sie zahlen für dieses einen Kurs und nehmen auch selbst daran teil. Pro Kurs sind maximal fünf Paten plus fünf Kinder zugelassen. Von diesem Projekt profitieren vor allem Kinder aus einkommensschwachen Familien, die sich sonst die JuKuS-Kurse nicht leisten könnten. Der nächste Kurs im Kunstpatenprojekt ist für Ende Januar 2011 geplant, hierfür sucht Ursula Thiele-Zoll noch Paten. (AM)Weitere Infos
JuKuS Werkstätten:Kulturareal „Unterm Turm”, Tel: 0711 24 50 18
Bürgerhaus Botnang, Tel. 0711 69 90 480
Stuttgarter Filmwinter für Kids 2011
Wo: Filmhaus StuttgartWann: 22.01. - 23.01.2011
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: 0711 99 33 980
Infos: www.wand5.de
Reifenspass
Für Kinder ab 6 Jahren
Verschiedene Spiel- & Übungsformen mit dem Reifen
Verschiedene Spiel- & Übungsformen mit dem Reifen
Wo:
Kinderhaus Büsnau
Wann: 25.01.2011, 15 Uhr
Kosten: frei
Anmeldung: 0711 68 11 59
Infos: www.kinderhaus-buesnau.de
Wann: 25.01.2011, 15 Uhr
Kosten: frei
Anmeldung: 0711 68 11 59
Infos: www.kinderhaus-buesnau.de
Musik zwischen Büchern: Manege frei!
Für Kinder ab 5 JahrenMusikalische Geschichten und Szenen rund um den Zirkus mit der Gitarrenklasse von Stefan Schumacher. In Kooperation mit der Musikschule Stuttgart Zuffenhausen.
Wo: Stadtteilbücherei Zuffenhausen
Wann: 25.01.2011, 15 Uhr
Kosten: frei
Anmeldung: 0711 21 68 122
Infos: www.stuttgart.de
Stofftaschen gestalten
Für Kinder ab 6 JahrenWo: Kinder- und Jugendhaus Vaihingen
Wann: 26.01.2011, 15 Uhr
Kosten: 2,50 Euro
Anmeldung: 0711 73 53 516
Infos: www.jugendhausvaihingen.de
Kochkurs für Kinder
Für Kinder ab 6 JahrenSpanische Hähnchenkeule mit frischem Gemüse und wilden Kartoffeln.
Wo: Kindertreff Botnang
Wann: 25.01.2011, 16 Uhr
Kosten: 15 Euro
Anmeldung: 0711 69 26 23
Infos: www.jugendhaus.net
Der Löwe lacht
Für Kinder von 4 bis 10 JahrenEin Liederzirkus zum Mitsingen und Mitmachen
Wo: Kommunales Kontakt Theater e.V.
Wann: 25.01.2011, 10.30 Uhr und 16 Uhr
Kosten: 4 - 5 Euro
Anmeldung: 0711 56 30 34
Infos: www.kkt-stuttgart.de
22.01.2011
(Ausgabe 22. Januar 2011)